Podcast
der Woche

Aktuelle Folge hier...

Zitat der Woche





Warum Schwertkampf lernen?

Das ist eine wichtige Frage! Man sollte nichts im Leben beginnen, von dem man nicht weiß, wozu es gut ist. Dazu ist unser Leben zu kurz und der Terminplaner bereits zu voll. Vielmehr stellt sich die Frage, wie kann ich meine (Frei)Zeit so nutzen, dass ich in der "Arbeits"-Zeit effektiver und dennoch enspannter leben kann...!

Blickt man sich in der Geschichte etwas um, stößt man auf eine Fertigkeit, welche viele Jahrhunderte hindurch zur Ausbildung eines Mannes gehörte: Das Fechten. Die Aubildung hatte durch die Jahrhunderte hindurch immerwieder andere Schwerpunkte; das Erlernen der Fechtkunst hingegen entpuppte sich als eine Konstante, welche bis in die späte Neuzeit ihren festen Platz hatte. Warum legte man auf das Erlernen dieser Kunst so viel Wert? - Nun, das liegt an den vielseitigen Eigenschaften, die durch das Fechten geschult und ausgebildet werden:

Fechten fördert Gesundheit, Fitness und Ausgeglichenheit:

Körperbewusstsein
Der Kämpfer lernt seinen Körper besser kennen und trainiert die Hand-Augen-Koordination. Es ist nicht selbstverständlich, dass der Körper genau das macht, was ihm das Gehirn befiehlt. Diese Koordination wird beim Fechten intensiv geschult.

Gesundheit und Muskulatur
Das Fechten mit dem Langen Schwert fordert den Körper sehr vielseitig. Der Fechter trainiert seine Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft auf natürliche und ganzheitliche Weise. Es ist kein zusätzliches Krafttraining nötig, sondern der Körper bildet von sich aus die Muskulatur, welche er für die Ausübung der Bewegungen benötigt. So wird das älteste und natürlichste Prinzip das Krafttrainings angewendet.

Wohlbefinden
Viele Schüler schätzen am Fechtunterricht das Zusammenspiel von körperlicher Herausforderung und mentalem Anspruch innerhalb einer lockeren, gemeinschaftlich geprägten Atmosphäre. Dadurch ist der Trainingsabend ein optimaler Ausgleich zum oft bewegungsarmen oder eintönigen Arbeitstag.

Fechten fördert Persönlichkeitswerte, welche damals wie heute unverzichtbar im gesellschaftlichen Leben sind:

Konfliktfähigkeit
Der Freikampf im Schwertfechten führt den Schüler immer wieder kontrolliert an formale Konfliktsituationen heran, bei welchen er sein Verhalten erfahren, verstehen und verbessern kann. Hier geht es nicht darum, den Fechter abzuhärten, sondern ihn zu sensibilisieren und ihm so die Angst vor Konflikten zu nehmen. Wer sein Verhalten in solchen Momenten verstehen und einschätzen lernt, vermag in alltäglichen Konfliktsituationen besonnener zu reagieren und so die Kontrolle über sich und die Situation zu bewahren.
Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf die Konfliktentfaltung. Der Schüler wird für den Augenblick sensibilisiert, in dem ein Kampf beginnt. Das Fechten bietet hier ein leicht überschaubares Anwendungsfeld, da Grauzonen anders als im waffenlosen Kampf nicht vorhanden sind. Man kann mit einer Fechtwaffe nicht "ein bisschen angreifen". Aktionen im Fechten sind klar und deutlich. Man kann im Übungsgefecht keinen Hieb zurücknehmen und sagen "Ich habe es nicht so gemeint". Der Schüler lernt sich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass jede Aktion eine Konsequenz nach sich zieht.

"Überlegen Sie sich stets bevor Sie Ihr Schwert ziehen, ob Sie auch kämpfen wollen!" (Johannes Warth)

Konzentration

Es strömt heute sehr viel auf uns ein und es fällt dem einzelnen zunehmend schwer, im Kopf zu selektieren; Konzentrationsschwäche ist eine der Folgen. Beim Fechten lernt der Schüler, sich auf immer wieder neue und ungewohnte Situationen einzulassen und in diesen seine Gedanken zu fokussieren. Dadurch wird die Fähigkeit trainiert, sich auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren.

"Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist." (Matthias Claudius)

Wahrnehmung und Selbstbewusstsein
Das Berufsleben "erzieht" heute viele Menschen dazu, eine Maske zu tragen und sich einem endlosen Ellenbogenkampf zu stellen. Im Historischen Fechten wird der Schüler zur Wahrnehmung seiner selbst motiviert. Der Schüler lernt, mit Erfolgen und Misserfolgen unzugehen. Die Annahme von Erfolgen / Siegen will ebenso gekonnt sein, wie das Lernen aus Misserfolgen. Das Verarbeiten von Sieg und Niederlage stellt sich bei jedem Freigefecht natürlicherweise als Aufgabe. Es findet eine Konfrontation mit seinen Stärken und Schwächen, seinen Gaben und Ängsten und seiner Wirkung auf andere statt. Durch wiederholtes Reflektieren wird der Mensch eingeladen, nicht an der Oberfläche zu verweilen, sondern Tiefe und Konsistenz zu suchen z.B. in Beziehungen zu anderen Menschen, sei es im Privaten oder im Beruf.

"Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr." (Platon)

Entscheidungsfindung
Entscheidungen bestimmen unser tägliches Leben. Sie fordern das Abwägen verschiedener Möglichkeiten, den Mut, das Entschiedene umzusetzen und die Flexibilität, bei Bedarf zu korrigieren. Im Schwertfechten wird dies in besonderem Maße erfahrbar. Durch praktische Übungen und den regelmäßigen Übertrag in den Alltag lernt der/die Fechter/in, den Prozess der Entscheidungsfindung zu verstehen und die eigene Herangehensweise zu optimieren.


Portrait über Christian Bott und seine Trainingsphilosophie